It’s Drama, Baby!
Achtung Cliffhanger: Was Soap Operas mit Games zu tun haben, können Spielebegeisterte vom 31. Oktober bis 5. November beim diesjährigen PLAY23 – Creative Gaming Festival herausfinden. Die Festivalbesucher*innen sind eingeladen, entweder vor Ort im JUPITER, Mönckebergstraße 2/4, oder über die digitale Festival-Location PLAYvalley sieben Tage lang Spiele auszuprobieren, Gamesentwickler*innen aus der ganzen Welt kennenzulernen und sich selbst sowie eigene Spielideen ins Festival einzubringen.
Bewährte Programmpunkte sind die Speakers’ Corner, in der eigene Themen, Ideen und Erfahrungen zum Thema digitale Spielkultur mit dem Festivalpublikum geteilt werden können, und die digitalen Hausbesuche: Menschen, unter anderem aus den Bereichen Animation, Storytelling und Developing, geben an ihren jeweiligen Arbeitsplätzen Einblicke in ihre Tätigkeit.
Ausstellungen:
Die Ausstellung hat vier Schwerpunkte: Internationale Produktionen, die sich mit dem Festivalthema »Soap Opera« beschäftigen, spielerische Werke, die in Hamburg produziert worden sind, Games und Konzepte, die für den Creative Gaming Award nominiert wurden und eine vom Jugendteam Young PLAY kuratierte Spielewelt. Alle ausgestellten Werke gehen ins Rennen um den Publikumspreis. Die Award Show, moderiert von OddNina, kann am 4. November um 20 Uhr live beim Festival oder via Twitch-Stream verfolgt werden.
Workshops:
In der Festivalwoche wird es auch wieder ein spezielles Angebot für Schulklassen geben. In Workshops und an verschiedenen Mitmachstationen können die Schüler*innen mit Entwickler*innen ins Gespräch kommen, selbst Games entwickeln und diese in der Speakers’ Corner einem breiten Publikum präsentieren. Darüber hinaus locken viele weitere offene Workshops und Mitmachangebote am Feiertag und am Wochenende ins JUPITER: In einem Prompt-A-Thon werden neue Spieleprototypen mit KI-Tools entwickelt, beim Bodybuilding werden Gestik und Körperhaltung von Computerspielfiguren trainiert, im Creative Gaming Studio werden Character Designs gebügelt und gezeichnet, Spielewelten programmiert und Controller gebastelt, geklebt und verkabelt. Zahlreiche Angebote unter anderem von der VHS Hamburg, dem JIZ – Jugendinformationszentrum Hamburg und dem Fundus Theater ermöglichen die praktische Auseinandersetzung mit der digitalen Spielekultur.
Mehr erfahren!
