Heute schon was vor? Ob Vernissage, Workshop oder Festival. Im JUPITER ist immer etwas los.
Hello, 3D Printer! During this 1-hour workshop we invite you to design and manufacture your very own first 3D printed souvenir to take home with you. You will learn foundations of 3D CAD (computer aided design) modeling, toolpath generation and fabrication. Through this hands-on experience you will understand foundational concepts behind this revolutionary technology and know how to apply it to solve your own challenges. Come on your own or bring your kids and friends. The more - the merrier.
IMPORTANT: Bring your own laptop!
The workshop is given in english.

Kunststoffabfälle sind eine der größten Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft. Wie können wir den Kunststoffkreislauf effektiv schließen und die Recyclingquoten deutlich erhöhen?
Dieser Frage widmen wir uns am 22. April gemeinsam mit drei Expert:innen, die spannende Einblicke in innovative Lösungen und Forschungsansätze zum Thema Kunststoffrecycling geben.
- Was sind die neuesten Fortschritte im Bereich des chemischen Kunststoffrecyclings?
- Welche Rolle spielt der CO2-Wert von Kunststoffprodukten im Kreislaufsystem?
- Wie kann die Industrie von neuen Recyclingtechnologien profitieren?
Unsere Speaker:innen:
Kerstin Kuchta leitet das Institute of Circular Resource Engineering and Management an der TU Hamburg und ist Expertin für den Kreislauf von Polymeren und Circular Engineering. Ihr Fokus liegt auf der Vermeidung von Abfällen und der CO2-Bilanz von Kunststoffprodukten. Dem Thema "Circular Cities" gilt besonders ihr Interesse.
Dr. Christoph Alberti hat sich seit sieben Jahren mit der Frage beschäftigt, wie chemisches Recycling die Menge an recyceltem Plastik deutlich steigern kann. Er gründete 2023 das Startup Recyclabs GmbH, das ein innovatives Recyclingverfahren für Polyester (PET) entwickelt. Christoph wird uns mit neuen Erkenntnissen aus der Forschung und seinen praktischen Erfahrungen im Bereich chemisches Recycling begeistern.
Tim Schmütsch ist Nachhaltigkeitsmanager bei der Veolia Umweltservice GmbH und beschäftigt sich intensiv mit ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit. Mit über 7 Jahren Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit wird er uns zeigen, wie Kreislaufwirtschaft und Klimastrategien in der Praxis vereinbart werden können. Besonders im Hinblick auf die Herausforderungen des Kunststoffrecyclings ist Tim ein wertvoller Gesprächspartner.
Sei dabei und tauche ein in die Welt des Kunststoffrecyclings!
Bitte meldet Euch vorher über Eventbrite für das Event an.
Der Talk wird auch auf YouTube live gestreamt.

Mittwoch IM ALL: KAZUR (Live!)
Ein allerletztes Konzert in unserem Paralleluniversum. Wir freuen uns ganz besonders auf KAZUR.
Was haben Soul, die griechische Antike, Khruangbin, das Gimbri und ein zu großes Pedalboard gemeinsam? Auf den ersten Blick vielleicht nichts. Aber genau das sind die Dinge, die KAZUR prägen und inspirieren.
Die Nachwuchsband aus Hamburg verbindet in ihrer Musik Elemente aus Soul, Funk und Psychedelic, durchzogen von Einflüssen westafrikanischer Rhythmen. Im Zentrum ihres Sounds stehen Groove und ein spontanes Live-Feeling. Fans von Bands wie Unknown Mortal Orchestra, Jake Sherman oder Nick Hakim dürften hier voll auf ihre Kosten kommen.
Der Eintritt ist auf Spendenbasis.
Hello, 3D Printer! During this 1-hour workshop we invite you to design and manufacture your very own first 3D printed souvenir to take home with you. You will learn foundations of 3D CAD (computer aided design) modeling, toolpath generation and fabrication. Through this hands-on experience you will understand foundational concepts behind this revolutionary technology and know how to apply it to solve your own challenges. Come on your own or bring your kids and friends. The more - the merrier.
IMPORTANT: Bring your own laptop!
The workshop is given in english.

Die Call Me ist die Absolvierenden-Ausstellung des Studiengangs Kommunikationsdesign der Hochschule für angewandte Wissenschaft (HAW).
Im April sind Arbeiten von rund 60 Bachelor- und Masterabsolvent*innen aus den Bereichen Branding, Editorial, Fotografie, Interaction Design, Type Design, Typografie und zeitbezogene Medien, mitten im Zentrum Hamburgs zu sehen.
Geplant sind Führungen von Ausstellenden, sowie interaktive Elemente, die es den Besucher*innen ermöglichen, die Ausstellung selbst mitzugestalten und zu formen. Ziel ist es, die künstlerische Vielfalt der jungen Generation zu präsentieren und eine Plattform für Dialog und Vernetzung zu schaffen. Die Ausstellung ist Schaufenster für das Ergebnis intensiven, mehrjährigen kreativen und konzeptionellen Schaffens.
Mit großer Eigeninitiative möchten wir nicht nur die Wahrnehmung der jungen Gestalter*innen, sondern auch Hamburgs Position als bedeutender Standort für Design und Kultur stärken. Die Call Me betont die Relevanz von Kunst und Design innerhalb gesellschaftlicher Diskurse und soll durch den öffentlichen Zugang für alle erlebbar gemacht werden.
DAS KURATIONSTEAM:
Unser Kurationsteam der Call Me #8 setzt sich aus sechs Studentinnen des Studiengangs Kommunikationsdesign der HAW Hamburg zusammen. Wir vereinen unterschiedlichste kuratorische Erfahrungen und kreative Fähigkeiten, um eine Plattform zu schaffen, die künstlerische Vielfalt und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert. Besonders interessiert uns die Schnittstelle zwischen analogem und digitalem Design, sowie die Entwicklung innovativer Ausstellungsformate, die das Publikum aktiv einbinden und zum Nachdenken anregen.
Kontakt:
E-Mail: callme.ausstellung@gmail.com
Tel.: 0151 20755885 (lidia)
& 0176 62379050 (louise)

Die Baubranche steht vor gewaltigen Herausforderungen: Fachkräftemangel, hohe CO₂-Emissionen und eine zunehmende Wohnungsnot. Doch wie können wir nachhaltiger bauen und gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft im Bausektor fördern?
Am 29. April werfen wir einen Blick auf innovative Ansätze und Technologien, die den Bau von morgen prägen könnten. Wir sprechen über die Rolle von Kreislaufdenken und wie nachhaltige, ressourcenschonende Bauweisen umgesetzt werden können.
Wie kann 3D-Druck den Bauprozess revolutionieren?
Was bedeutet zirkuläres Bauen für den Klimaschutz und die Ressourcenschonung?
Welche Best Practices gibt es bereits in der Branche?
Diskutiert mit uns, wie die Bauindustrie durch innovative Lösungen zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann!
Unsere Speaker:innen:
Nicolas Gresser studierte Immobilienwirtschaft und setzte sich bereits während seines Studiums intensiv mit den Herausforderungen der Baubranche auseinander. Sein besonderes Interesse gilt dem 3D-Druck im Bauwesen, einer Technologie, die das Potenzial hat, den Bauprozess zu revolutionieren. Nicolas wird uns zeigen, wie er durch innovative 3D-Drucksysteme ein kostengünstiges, nachhaltiges und CO₂-neutrales Bauverfahren entwickeln möchte, das den Wohnungsbau effizienter und umweltfreundlicher macht.
Karoline Habt ist Expertin für zirkuläres Bauen und berät Unternehmen und Institutionen, wie sie ihre Bauprojekte ressourcenschonend und umweltfreundlich gestalten können. Mit ihrem Fachwissen wird sie uns wertvolle Perspektiven und Best Practices aus dem Bereich des zirkulären Bauens näherbringen und aufzeigen, wie Unternehmen durch zirkuläre Prinzipien ihren CO₂-Fußabdruck verringern können.
Sei dabei und erfahre mehr darüber, wie wir das Bauen der Zukunft nachhaltig gestalten können!
Wer nicht persönlich beim Talk dabei sein kann, kann diesen live auf YouTube verfolgen.
Leben auf dem Jupiter entdeckt: Das ehemalige Kaufhaus verwandelt sich zum aufregenden Kreativplaneten JUPITER – mit Kunst und Kultur, Mode und Musik, Drinks und Design.